Bruchrechnung

Für die zweite Aufgabe, eine Unterrichtsstunde nach dem Prinzip BB, BW, WB, WW umzustrukturieren, war es für mich recht schwierig, ein Thema zu finden, denn ich habe bisher noch keine eigene Stunde gehalten und meine geplante erste Stunde habe ich bereits für die erste Aufgabe benutzt.
Ich suchte also nach einem Stundenthema und habe mich an meinem Nachhilfeschüler orientiert. Martin hat große Probleme mit der Bruchrechnung. Er geht in die 8. Klasse. Zur Zeit ist es aber kein Thema in seinem Matheunterricht und daher habe ich mir überlegt, was ihm helfen würde, dieses wichtige Thema zu verstehen.
BB: Zuerst bekommt Martin von mir einen aus Papier geschnittenen Kreis. Er soll sich vorstellen, das sei eine Pizza und er möchte die Pizza in 4 gleich große Teile teilen. Er darf dann probieren und wird herausfinden, dass er das Papier genau in der Mitte falten muss, um zwei gleiche Teile zu bekommen und dann nochmal halbieren muss, um 4 gleich große Teile zu bekommen.
BW: Dann möchte ich die Begriffe 1/4 und 1/2 einführen. Am besten wäre es, wenn Martin die Begriffe selbst erarbeitet. Ich vermute, er wird sehr schnell auf die Brüche kommen.
WB: Martin bekommt nun von mir drei

WW:Nun soll Martin überlegen, was ein Bruch beinhaltet und die einzelnen Teile (Zähler, Nenner) benennen. Er soll außerdem versuchen, mit eigenen Worten zu beschreiben, was ein Bruch ist und was Zähler und Nenner zu bedeuten haben.
Wichtig ist mir auch, dass wir über Alltagsbeispiele sprechen, z.B. eine Viertelstunde, ein halber Liter Milch.
anne - 26. Mai, 11:53